"Kämpfe brauchen Zeit": Rousseau urteilt, dass die Bayou-Affäre "nicht unbedingt" vorbei ist

Sandrine Rousseau wird von Julien Bayou ins Visier genommen und antwortet ihm. Vier Tage nach der Bekanntgabe der Einstellung des Verfahrens gegen den ehemaligen Vorsitzenden der Ökologen wegen Mobbing und Machtmissbrauchs gab der Abgeordnete eine ausführliche Klarstellung heraus.
Die Julien Bayou zugeschriebenen Tatsachen „bedarfen keiner juristischen Qualifikation, um politisch verstanden zu werden: Sie fallen in den charakteristischen Mechanismus sexistischer Herrschaft innerhalb und durch die Macht“, urteilte der Pariser Politiker am 24. Februar im sozialen Netzwerk Blusky .
Ausgangspunkt dieser Affäre: die ersten, von Le Figaro aufgedeckten Anschuldigungen gegen die Ex-Lebensgefährtin des Mannes, der im Sommer 2022 die Führung der Umweltschützer übernahm. Letztere, Anaïs Leleux, hatte im Juli 2022 eine E-Mail an die interne Zelle der Grünen zu sexistischer und sexueller Gewalt geschickt, in der sie psychische Gewalt anprangerte.
Einige Wochen später war Sandrine Rousseau an der Reihe, als sie auf France 5 zu diesem Thema befragt wurde und das „Verhalten“ ihrer Umweltschützerkollegin erwähnte, „das geeignet sei, die moralische Gesundheit der Frauen zu untergraben“ . Die Abgeordnete erklärt zudem, dass sie „die ehemalige Lebensgefährtin von Julien Bayou für sehr lange Zeit bei sich zu Hause empfangen“ habe.
Anaïs Leleux wollte damals nicht von der Einheit angehört werden. Es wurde weder Beschwerde eingereicht, noch wurde eine gerichtliche Untersuchung eingeleitet.
Im März 2024 reichte Anaïs Leleux schließlich zwei Beschwerden ein, eine gegen Julien Bayou, die andere gegen die Partei EELV, die zu Les Écologistes wurde. Die Partei hatte im Anschluss an diese Beschwerden eine spezialisierte Kanzlei mit der internen Untersuchung dieser Vorwürfe beauftragt , ehe Julien Bayou der Bewegung und der Fraktion die Tür vor der Nase zuschlug und eine „illoyale und skandalöse Rücksichtslosigkeit “ anprangerte.
Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen im vergangenen Juni kandidierte Julien Bayou erneut, zog seine Kandidatur jedoch letztlich zurück, als die linke Gewerkschaft beschloss, einen Gegenkandidaten aufzustellen.
Im vergangenen Oktober gab Les Écologistes bekannt, dass die interne Untersuchung eingestellt worden sei, ohne dass irgendwelche Beweise für Straftaten gefunden worden seien. Am 18. Februar entschied das Gericht, die Klage von Anaïs Leleux abzuweisen.
Dabei beklagte der ehemalige Grünen-Abgeordnete während einer Pressekonferenz die „negativen Folgen“ dieser Affäre für sein Leben und warf der Führung der Grünen, verkörpert durch Marine Tondelier, „Mittelmäßigkeit“ und „Feigheit“ vor, ohne sie namentlich zu nennen. „Ich habe alles verloren“, erklärte der ehemalige Shootingstar.
Sandrine Rousseau wiederum wurde von Julien Bayou direkt kritisiert. „Da es keine Untersuchung gab, ist er nicht entlastet“, hätten Rousseau und andere zu Beginn dieser Affäre gesagt, beklagte die ehemalige Umweltschützerin, die von ihrer Anwältin Marie Dosé begleitet wurde.
„Rechtlich gesehen gilt er aufgrund der Einstellung des Verfahrens als unschuldig in Bezug auf die in diesen Beschwerden genannten Tatsachen. Dies ist zwar nicht unbedingt das Ende des Verfahrens, aber ein unbestreitbarer Meilenstein, der den Stand der Rechtslage in diesem konkreten Fall anzeigt“, antwortete Sandrine Rousseau im Blusky-Netzwerk.
Der ehemalige Partner von Julien Bayou wartet nun auf den Erhalt der Rechtsakte, um die Einreichung einer neuen Zivilklage in Erwägung zu ziehen.
„Wenn wir, wie wir behaupten, eine feministische Partei sind, warum fällt es uns dann so schwer, anzuerkennen, dass die Erniedrigung einiger unserer Mitglieder durch einen Mann, der den ihm von uns anvertrauten Machtanteil zu diesem Zweck missbraucht hat, gegen unsere Regeln und Werte verstößt und eine Reaktion unserer Partei erfordert?“, fragt Sandrine Rousseau.
„Manchmal brauchen die Kämpfe Zeit“, fährt der frühere Kandidat für die Vorwahl der Grünen 2021 fort und urteilt: „Gerade bei diesen Themen erwarten wir von unserer Partei Reaktionen und nicht nur nach dem Vorbild von Polizei- und Justizhandeln.“
Die nationale Führung, vertreten durch Marine Tondelier, die auch beim nächsten Kongress im April an der Spitze der Bewegung bleiben will , beklagte „das Leid“ und „die negativen Folgen“, die diese Affäre für Julien Bayou mit sich gebracht habe.
Die Bewegung verspricht außerdem, eine interne Debatte über „die zu ziehenden Lehren“ anzustoßen.
BFM TV